Offene Ateliers Tempelhof-Schöneberg
13. Juni – 29. Juni 2003
Schöneberg besitzt eine lange Tradition als Bezirk mit einem hohen Künstleranteil. 1991 hatte der letzte "Tag der Offenen Ateliers" stattgefunden, mit dem Fokus auf die Ateliers rund um die Crellestraße und die Belziger Straße, dem damaligen Schwerpunkt der Schöneberger Künstlerszene. Nach der Bezirksfusion von Tempelhof und Schöneberg im Jahr 2001 kam verstärkt das Bedürfnis auf, einen Überblick über die künstlerischen Aktivitäten im neuen Bezirk zu erhalten.
|
Dietmar Spiller |
In Zusammenarbeit mit der Dezentralen Kulturarbeit des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg plante deshalb der Verein Quarts e.V. im Jahr 2003 das Projekt local art - Offene Ateliers Tempelhof-Schöneberg. Das local art Team, bestehend aus der Kunstwissenschaftlerin Constanze Musterer, dem Kulturmanager Peter Wollenweber und dem Künstler Peter Gustavus, begann in Herbst 2002 mit der Recherche über die im neuen Bezirk aktiven Kunstschaffenden.
|
Irene Fehling (Copyhaus Grunewaldstraße) |
Das Ergebnis erfasste schließlich über 300 im Bezirk lebende oder arbeitende Bildende Künstler und Künstlerinnen. 137 von ihnen sagten ihre Mitwirkung an dem Projekt zu und öffneten an zwei Wochenenden ihre Ateliertüren. An verschiedenen Orten wurden darüber hinaus Ausstellungen und begleitende Veranstaltungen mit Führungen, Konzerten und Performances organisiert.
|
Irene Fehling (Askaniahöfe) |
Am 13. Juni fand im Rathaus Schöneberg die Eröffnungsveranstaltung von local art 2003 statt, die Ausstellung local_objects. Vorgestellt wurden Werke von Christine Kühn, Birgit Knappe, Dagmar Koeppen, Gabriela Oehring, Claudia Sawallisch und Ragna Schepke. Mit dem Schwerpunkt Fotografie eröffnete am 19.6. die Ausstellung local_photo in der VHS Schöneberg. Präsentiert wurden Arbeiten von Angelika Fischer, Vera Lichtenberg, Ulrich Meyer und Sonja Martins.
|
Kim Dreyer (Askaniahöfe) |
Künstler und Künstlerinnen, deren Ateliers nicht im Bezirk lagen, stellte die Ausstellung local_positions in den Askania-Höfen in der Bundesallee 88-89 vor. Hier waren Objekte, Installationen, Skulpturen und Malerei von Ana Bilankov, Sangmi Cho, Kim Dreyer, Irene Fehling, Hwangslik Lee, Bill Masuch, Dietmar Spiller und Christian Zwirner zu sehen.
|
Hwangsuk Lee (Königskollonaden am Kleistpark) |
Im Rahmen der Ausstellung fanden Performances mit Eva Kreutzberger, Elisabeth Zündel, Ulla Rauh und Magdalena Ritter statt.
|
Magdalena Ritter (Askaniahöfe) |
Mit dem Projekt local art 2003 wurde die Broschüre local art guide herausgegeben, in der an dem Projekt beteiligten Künstler und Künstlerinnen vorgestellt wurden sowie detaillierte Infos zu den Veranstaltungen zu finden waren – ein lokales "Künstler-Branchenbuch", das den Austausch unter den Kunstschaffenden – eines der Hauptanliegen von local arts 2003 – wesentlich erleichterte.